
STYX Tours
Ein Rendezvous mit dem Tod
STYX Tours
Ein Rendezvous mit dem Tod
Mit Musik von Maja S. K. Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
zur Produktion
Mit «STYX Tours» begibt sich das Publikum auf eine musiktheatrale Reise ins Ungewisse. Eine humorvolle wie berührende Begegnung mit den eigenen Abgründen, den verpassten Chancen und 99 Arten zu sterben. Wenn wir mit dem Tod konfrontiert sind, denken wir unweigerlich über das Leben nach. Was macht ein Leben lebenswert ?
Was ist? Was bleibt?
Allzu oft wird der Tod in unserem Leben ausgeblendet – doch Trauer, Abschied und das Nachdenken über die eigene Endlichkeit gehören zum Menschsein. Schon in den 2010er Jahren sprach der Kulturwissenschaftler Thomas Macho von einer «neuen Sichtbarkeit des Todes». Dem Alltäglichen, Nebensächlichen und ja, auch Humoristischen widmet sich dieser Musiktheaterabend.
Für die Uraufführung entwickelt das Musiktheater-Kollektiv Agora, das an der Schnittstelle von Musiktheater und digitalen Medien arbeitet, gemeinsam mit der Komponistin in residence Maja S. K. Ratkje, Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO), Opernchor und Sängerinnen und Sängern des Ensembles des Luzerner Theaters eine Musiktheater-Performance auf dem Gelände des Alten Krematoriums beim Friedhof Friedental. Neben zwei Uraufführungen von Maja S. K. Ratkje formen das LFCO und Agora mit den Sängerinnen und Sängern barocke Arien, Lamento-Chöre und elektronische Loops zu einem musiktheatralen Spaziergang über das Aussengelände und in das Krematorium selbst.
«Why ridest thou hither on Hel-way?»
Snorra-Edda
Infos
Koproduktion mit LUCERNE FESTIVAL und Agora
- Vorverkaufsstart am 10. Mai 2022
- Beginn auf dem Theaterplatz, gemeinsame Fahrt zum Gelände
- die Produktion ist nicht barrierefrei
- die Aufführung findet grösstenteils draussen statt
- wir spielen bei jeder Witterung
Picknickkorb
Bestellen Sie bereits mit dem Kauf ihres Tickets einen Picknickkorb für zwei Personen. Ihre Bestellung steht an der Bar auf dem Friedhofsgelände für Sie bereit!
Inhalt und Preise Picknickkorb:
- Nachos
- Tomatensalsa und Guacamole
- kleine Snacks
- Mineral
Besetzung
Produktionsteam
Musikalische Leitung: Jack Adler-McKean
Regie, Konzept, Ausstattung, Dramaturgie: Musiktheater-Kollektiv Agora (Benjamin David, Anna Brunnlecher, Valentin Köhler, Jana Beckmann)
Licht: André Stocker
Dramaturgie: Lars Gebhardt
Choreinstudierung: Mark Daver
Besetzung
Robert Maszl
Vladyslav Tlushch
Nora Bertogg
Amélie Hug
Chor des Luzerner Theaters
Statisterie des Luzerner Theaters
Ensemble des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Spieldaten
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.
Maja S.K.Ratkje, Jean-Philippe Rameau, Arvo Pärt u.a.