2 Stunden 45 Minuten mit Pause

ab 14 Jahren

CHF 35 - 130

CHF 17.50 - 65

zur Produktion

Der Geruch von Himbeermarmelade strömt durch die Zimmer auf dem Landgut der Larina, während die beiden Töchter Olga und Tatjana zur Unterhaltung melancholische Lieder singen. Mutter Larina und die Amme Filipjewna erinnern die Melodien an vergangene, bessere Zeiten. Mit dem Erscheinen von Olgas Verlobtem Lenski wird die nostalgische Gesellschaft zurück in die Gegenwart geholt und lernt einen Freund Lenskis kennen: Eugen Onegin.

So einfach wie kompliziert beginnen Tschaikowskis «lyrische Szenen», die eine Studie der verpassten Gelegenheiten und des Aneinander- Vorbeiliebens sind. Denn Tatjana verliebt sich in Onegin, dieser weist die Liebe aber als «jugendliche Schwärmerei» zurück. Als er dann auf einem Ball mit Olga tanzt, kommt es zum Eklat: Lenski fordert ihn zum Duell heraus. Jahre später treffen sich Onegin und Tatjana wieder und die Rollen scheinen sich vertauscht zu haben …

Basierend auf Alexander Puschkins Versroman, hat Tschaikowski in seinem «Eugen Onegin» eine dichte, musikalisch konzentrierte Spannung kreiert, die den Gefühlsregungen der Figuren folgt. Davon geleitet, konzentriert sich auch die Filmregisseurin Bettina Oberli in ihrer Inszenierung auf  kleine Gesten. Für sie ist Tatjana die tragende Figur, die sich entscheidet,  frei zu sein,  sowohl in ihren Gedanken als auch in der Liebe. Im März 2020 konnte diese Produktion nicht zur Premiere kommen. Nun hat die Regisseurin mit dem Opernensemble des Luzerner Theaters ihre Arbeit fortgesetzt.

«Die meisten  Menschen leben in  
den Ruinen ihrer Gewohnheiten.»
 
Jean Cocteau

 

 

Eugen Onegin, Luzerner Theater

 

Angebot für Schulen

Workshop

Sie möchten ein Stück nicht nur besprechen, sondern die Schüler*innen das künstlerische Arbeiten ausprobieren lassen? 

Im Workshop können die Schüler*innen erfahren, wie es ist, in eine andere Rolle zu schlüpfen. Dafür setzen sie sich mit Inhalten eines Stücks auseinander und probieren dann selbst unter Anleitung unserer Theaterpädagog*innen verschiedene Szenen oder Ausdrucksformen.

  • ab 14 Jahren
  • Gratis in Zusammenhang mit dem Besuch einer Vorstellung.

Anmeldung zum Workshop

Schulvorstellungen

  • ab 30. September 2022
     
  • ab 14 Jahren
  • Schüler*innen im Klassenverband zahlen CHF 15 pro Ticket (inklusive einer Begleitperson)

Anmeldung zur Schulvorstellung 

Einstimmung / Nachbearbeitung

Sie besuchen mit Ihrer Klasse eine Aufführung und möchten diese thematisch begleiten? Wir kommen zu Ihnen in den Unterricht, um die Klasse auf das
Stück einzustimmen oder das Erlebte nachzubereiten. Dabei werden beispielsweise Gespräche mit Mitwirkenden geführt oder spielerisch einzelne Themen vertieft.

Wie ausführlich diese ergänzende Begleitung ist, besprechen wir im Vorfeld gemeinsam. Die Schüler*innen brauchen keinerlei Vorbereitung.

  • Gratis in Zusammenhang mit dem Besuch einer Vorstellung.

Anmeldung zur Einstimmung / Nachbearbeitung

Audioeinführung

Pressestimmen

«Bettina Oberli legt den Fokus auf die Figuren und ihre Emotionen und lässt die Finger von jeglicher bedeutungsschwangeren Verfrachtung. Diese Schlichtheit ist sehr wohltuend, denn sie lässt der Musik viel Raum sich zu entfalten – und den füllt das Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Jesse Wong mit knackiger Artikulation, raschen Tempi und ganz viel Leidenschaft.» – SRF 2 Kultur

«...wir blicken wie nach einer filmischen Überblendung in eine andere Welt, deren Wände nicht mehr erodieren, sondern unverrückbar wie in golden schimmerndes Metall gegossen sind (Bühne: Alain Rappaport): ein magischer Theatermoment.» – Luzerner Zeitung

«Jirí Rajnis lässt mit prachtvollem Bariton schon beim gelangweilten Onegin die Energie aufflackern, die in seiner späten Liebe zu Tatjana vulkanisch ausbricht. Eyrun Unnarsdóttir steigert und übersteigert zuweilen den Mädchenton der Tatjana zu gebieterischer Leidenschaft.»– Luzerner Zeitung

«Während der Theaterchor grosse Oper beisteuert, betört das Luzerner Sinfonieorchester mehr mit musikalischem Kammerspiel. Und wenn die Discokugel alles in ihren Sog nimmt, werden selbst die Grenzen von Kitsch und Ironie aufgehoben und ist diese Inszenierung sinnliche Verführung pur.»– Luzerner Zeitung

Infos

Danke

Gefördert durch den Theaterclub Luzern und die Landis & Gyr Stiftung

Besetzung

Produktionsteam

Besetzung

Spieldaten

Link to production Eugen Onegin

Fr 30.09.

19.30 - 22.15 Uhr

Premiere

Oper

Premiere

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 18.45 Uhr

Bühne

ab 14

a1
Link to production Eugen Onegin

So 09.10.

13.30 - 16.15 Uhr

Oper

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 12.45 Uhr

Link to production Eugen Onegin

So 23.10.

13.30 - 16.15 Uhr

Oper

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 12.45 Uhr

Link to production Eugen Onegin

Fr 04.11.

19.30 - 22.15 Uhr

Oper

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 18.45 Uhr

Link to production Eugen Onegin

So 06.11.

10.00 - 10.00 Uhr

Inspiration

Oper

Inspiration

Eugen Onegin

Oper

Ökumenischer Theatergottesdienst

Link to production Eugen Onegin

Fr 11.11.

19.30 - 22.15 Uhr

Oper

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 18.45 Uhr

Bühne

ab 14

a9
Link to production Eugen Onegin

Sa 03.12.

20.00 - 22.45 Uhr

Oper

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 19.15 Uhr

Bühne

ab 14

Link to production Eugen Onegin

Mo 05.12.

19.30 - 22.15 Uhr

Oper

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 18.45 Uhr

Link to production Eugen Onegin

Fr 16.12.

19.30 - 22.15 Uhr

Oper

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 18.45 Uhr

Link to production Eugen Onegin

Do 22.12.

19.30 - 22.15 Uhr

Oper

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 18.45 Uhr

Bühne

ab 14

a8
Link to production Eugen Onegin

Mo 26.12.

20.00 - 22.45 Uhr

Zum letzten Mal

Oper

Zum letzten Mal

Eugen Onegin

Oper

Pjotr I. Tschaikowski
Einführung 19.15 Uhr

Bühne

ab 14